18.10.2018
20. Hessischer Schweinetag und Forum 2018
Mittwoch, 5. Dezember 2018, Hessenhalle Alsfeld
Der 20. Hessische Schweinetag & Forum 2018 findet am 5. Dezember 2018in der Hessenhalle Alsfeld statt.
Beginn: 9.30 Uhr
Programm:
Einfluss der Endstufengenetik auf Ferkelverluste und weitere Leistungsparameter
Referentin: Dr. Meike Friedrichs
Die K
-Fragen der Sauenhaltung: Kastenstand, Kastration, Kupieren - wie geht es weiter?
Referentin: Dr. Nora Hammer
Schwanzbeißen - keine Lösung in Sicht?
Referent: Prof. Dr. Steffen Hoy
Die Zukunft der Schweinehaltung aus Sicht einer Bank
Dr. Rüdiger Fuhrmann
Futter- und Wasserhygiene - wo liegen die Probleme?
Dieter Jürgens
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,- € pro Person und enthält das Mittagessen sowie zwei Getränke. Für Schüler und Studierende ermäßigt sich die Teilnehmergebühr auf 10,- € bei Vorlage des Schüler- oder Studentenausweises.
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme!

29.11.2016
Online-Hilfe zum Thema "Schwanzbeißen"
Der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) führt seit mehr als 5 Jahren Experten zusammen, die wissenschaftlich und in Modell- und Demonstrationsbetrieben nach Lösungen für das Problem des Schwanzbeißens suchen. Dieses Wissen wurde jetzt von einer Projektgruppe mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank auf einer Internetseite als Leitfaden für die Praxis zusammengestellt. Unter www.ringelschwanz.info können Landwirte, Berater und Tierärzte in Kürze Informationen abrufen, die als Anregung gedacht sind, um betriebsindividuelle Lösungen für das multifaktorielle Problem des Schwanzbeißens zu finden. Der Besucher kann dafür auf verschiedene Informationen, je nach Selbsteinschätzung, zugreifen. Tiergesundheit, Tierbeobachtung und Informationen zur Hilfe im Notfall nehmen besondere Schwerpunkte ein. Darüber hinaus wurden alle Aspekte des Betriebsmanagements, von der Klimagestaltung über die Wasserqualität bis zur Fütterung berücksichtigt. Wer die Seite aufmerksam liest, wird feststellen, dass der Tierbeobachtung eine besondere Bedeutung zukommt.
Die Seite ist nicht statisch. Sie soll von den Erfahrungen in der Praxis und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. Daher sind alle Beteiligten aufgefordert, sich an der Entwicklung mit Praxisbeispielen oder Forschungsergebnissen an der Weiterentwicklung dieses Praxisleitfadens
zu beteiligen.
ZDS, Bonn
